Ausgewähltes Thema: Automatisierte Bewässerungsplanung. Willkommen auf unserer Startseite, auf der Daten, Sensorik und clevere Algorithmen zusammenkommen, um Wasser genau dann zu liefern, wenn Pflanzen es brauchen. Lassen Sie sich inspirieren, diskutieren Sie mit und abonnieren Sie unseren Newsletter für praxisnahe Einblicke, Anleitungen und echte Felderfahrungen.

Zeitpläne sind einfach, reagieren jedoch schlecht auf Wetterextreme. Sensorbasierte Entscheidungen berücksichtigen Echtzeit-Feuchte, aktuelle ET und Regenwahrscheinlichkeit. Ergebnis: weniger Bewässerungen, bessere Wurzeltiefe, stabilere Erträge auch in wechselhaften Saisons.
Starten Sie mit kultur- und stadienabhängigen ET-Koeffizienten. Vergleichen Sie Tages-ET mit realen Sensorwerten und definieren Sie Nachfüllstrategien. So halten Sie den Boden in Zielbereichen und vermeiden Spitzenbelastungen für Pumpe und Stromnetz.
ML-Modelle erkennen Wiederholungsmuster, optimieren Bewässerungsfenster und warnen vor ineffizienten Zyklen. Mit saisonalen Lerneffekten werden Empfehlungen robuster. Diskutieren Sie mit uns, wo Sie Automatisierung wünschen und wo manuelle Kontrolle sinnvoll bleibt.
Wasser sparen ohne Stress für Pflanzen
Gezielte Nachfüllungen halten den Boden in einem optimalen Feuchtefenster. Weniger Verdunstungsverluste, geringere Auswaschung, bessere Nährstoffaufnahme. Pflanzen danken es mit ruhigem Wachstum statt Stressreaktionen nach Über- oder Unterversorgung.
Bodengesundheit und Salzmanagement
Clever geplante Zyklen verhindern Salzansammlungen und schonen Bodenstruktur. Regelmäßige, kleine Gaben fördern Wurzeltiefe und Bodenleben. So bleibt die Fläche langfristig produktiv, selbst bei wechselnder Wasserqualität.
Energie, CO₂ und Betriebskosten
Weniger Pumpenlaufzeit, geringere Lastspitzen und intelligente Nachtfenster reduzieren Stromkosten und Emissionen. Dokumentierte Einsparungen erleichtern Förderanträge und interne Investitionsentscheidungen, die sich messbar auszahlen.

Einrichten: Ihr Weg zur automatisierten Bewässerungsplanung

Kartieren Sie Bodentypen, Zonen und Wasserzugang. Legen Sie Feuchte-Schwellen, Prioritäten und Zielwerte je Kultur fest. Je klarer die Ziele, desto sicherer trifft die Automatisierung die gewünschten Entscheidungen.

Überwachung, Alarme und kontinuierliche Verbesserung

Übersichtliche Ansichten zeigen Feuchteverläufe, ET-Bilanzen, Ventillaufzeiten und Wasserverbräuche. Farbige Zielbereiche machen Handlungsbedarf sofort sichtbar. So treffen Sie Entscheidungen schneller und dokumentieren Fortschritte besser.

Überwachung, Alarme und kontinuierliche Verbesserung

Alarme bei anhaltender Unter- oder Überfeuchte, ungewöhnlichen Laufzeiten oder verpassten Bewässerungsfenstern schützen Ertrag und Technik. Richten Sie Prioritäten und Eskalationswege ein, damit das richtige Team sofort reagiert.
Havenstreetstudio
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.